Fachseminar „Begutachtung von Wärmepumpenanlagen“ 20.11.2025

Veröffentlicht von HansJuergenS am

                            Tagesordnung

Seminar: „Begutachtung & Optimierung von Wärmepumpenanlagen“

bzw. „Wie werde ich Wärmepumpengutachter?“

Wann, wo: am 20.11.2025 09.00- 18.00 Uhr bei Weinkopf GmbH,

Hauptstraße 2–4, 57584 Scheuerfeld

  • 09:00 – 09:30 Uhr – Begrüßung und Einführung
  • Vorstellung des Seminarziels und Themenübersicht
  • Überblick über den Tagesablauf
  • 09:30 – 10:15 Uhr – Grundlagen für Sachverständige für Wärmepumpenanlagen
  • Anforderungen an Sachverständige
  • Qualifizierungswege, Zertifizierungen, Berufserfahrung
  • Rolle und Verantwortung in der Begutachtung
  • 10:15 – 11:00 Uhr – Relevante Normen, Richtlinien und Arbeitsblätter
  • DIN-EN-Normen (z. B. DIN EN 14511)
  • VDI-Richtlinien, insbesondere VDI 4645
  • DVGW-Arbeitsblätter für Anschluss und Betrieb
  • Bedeutung dieser Normen für die Begutachtung
  • 11:00 – 11:15 Uhr – Pause
  • 11:15 – 12:00 Uhr – Vorbereitung und Durchführung eines Ortstermins
  • Vorbereitung, benötigte Unterlagen
  • Messgeräte (Wärmebildkamera, Volumenstrom- und Temperaturmessung)
  • Checklisten für Sichtprüfung und Messdatenerfassung
  • 12:00 – 13:00 Uhr – Erstellen eines Gutachtens
  • Privatgutachten und Gerichtsgutachten – Unterschiede
  • Aufbau, Format und notwendige Inhalte
  • Ergänzungsgutachten und rechtliche Hinweise
  • Besonderheiten bei gerichtlicher Anhörung 
  • 13:00 – 14:00 Uhr – Mittagspause
  • 14:00 – 14:30 Uhr – Versicherungen und Vergütung
  • Haftpflicht- und Berufshaftpflichtversicherung
  • Vergütungsmodelle und Stundenverrechnungssätze
  • Rechnungslegung und Dokumentationspflicht
  • 14:30 – 15:30 Uhr – Praxisbeispiele aus der Begutachtung
  • Anonymisierte Privatgutachten
  • Anonymisierte Gerichtsgutachten
  • 15:30 – 16:00 Uhr – Optimierungsmöglichkeiten bei Wärmepumpenanlagen
  • Erkennen von Effizienzreserven
  • Praxisbeispiele: Hydraulik, Regelung, Wartung
  • Checklisten zur Anlagenoptimierung
  • 16:00 – 16:15 Uhr – Pause
  • 16:15 – 17:00 Uhr – Einsatz von KI für Sachverständige
  • Datenanalyse, Fehlerdiagnose, Effizienzbewertung
  • KI-gestützte Tools und Praxisbeispiele
  • Chancen und Risiken beim KI-Einsatz
  • 17:00 – 17:30 Uhr – Weiterbildung, Fachliteratur und Zusammenarbeit
  • Fortbildungsangebote und Qualifizierungen
  • Wichtige Fachliteratur
  • Kooperationen und Erfahrungsaustausch
  • 17:30 – 18:00 Uhr – Fragen und Diskussion
  • Gegen 18:00 Uhr: Ende des Seminars und Ausgabe der Teilnahmebescheinigung

Teilnahmegebühr inkl. Speisen und Getränke: 450,00 € zzgl. MwSt..

Achtung: Die Platzkapazität ist begrenzt! Die Teilnahmebestätigung erfolgt entsprechend der Reihenfolge im Eingang der Anmeldungen. Überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung.

Anmeldeformular:

Haben Sie noch Fragen?

Wünschen Sie einen Besichtigungstermin oder ein Angebot, kontaktieren Sie mich über das nebenstehende Formular oder rufen Sie uns an.

IBW-Seifert Ingenieurbüro für Wärmepumpensysteme und rationelle Energieanwendungen

Georgenstraße 14, 08294 Lößnitz
0172 3792940
info@waermepumpengutachter.de